Stigmatisation

Stigmatisation
Stig|ma|ti|sa|ti|on 〈f. 20(angebliches) Erscheinen der Wundmale Christi am Leib mancher Personen; →a. Stigmatisierte(r)

* * *

Stig|ma|ti|sa|ti|on, die; -, -en:
1. (kath. Kirche) Auftreten der [fünf] Wundmale Jesu Christi bei einem Menschen.
2. Brandmarkung der Sklaven im Altertum.
3. (Med.) das Auftreten von Hautblutungen u. anderen psychogen bedingten Veränderungen.

* * *

Stigmatisation
 
die, -/-en, Stigmatisierung,  
 1) Kirchengeschichte: das plötzliche Auftreten der Leidensmale Jesu (Stigmata) am Leib eines lebenden Menschen, besonders an Händen, Füßen und an der Seite, aber auch an Kopf, Schultern oder Rücken (äußere Stigmatisation); sie wird psychologisch als psychogener Effekt, theologisch als charismatisches Zeichen gedeutet, wissenschaftlich gesicherte Erklärungen gibt es bisher nicht. Die Male sind bleibend, eitern nicht, widersetzen sich medizinischer Behandlung, bleiben oft lange offen und bluten an bestimmten Tagen (z. B. freitags, in der Passionszeit); sie treten meist bei Menschen mit außergewöhnlicher Passionsmystik und erhöhter Beeinflussbarkeit auf, oft begleitet von ekstatischem oder visionärem Verhalten (nicht selten klischeehaft), Nahrungs- und Schlafenthaltung. Davon zu unterscheiden ist die innere Stigmatisation, die den Stigmatisierten an den betreffenden Stellen Schmerz empfinden lässt, ohne dass Wunden auftreten. - Die erste geschichtlich belegte Stigmatisation hatte Franz von Assisi (1224); bis heute wurden einige Hundert Fälle von Stigmatisation, fast ausschließlich bei Frauen (u. a. Therese Neumann) bekannt (die Zahl ist unsicher wegen der nicht einheitlichen Beurteilungsmaßstäbe).
 
 2) Psychologie: vegetative Stigmatisation, besonders lebhafte Reaktionsbereitschaft des vegetativen Nervensystems. Vegetative Stigmata (z. B. vermehrtes Schwitzen an Händen und Füßen, marmorierte Haut, Ohnmachten) sind Zeichen vegetativer Erregung.
 
 3) Soziologie: Zuschreibung eines Stigmas, das eine Person - orientiert an den herrschenden gesellschaftlichen oder Gruppennormen - als nicht der Gruppe zugehörig ausweist. Insofern ist Stigmatisation ein Versuch der Gesellschaft/Gruppe, »Fremdes« (oft als »Bedrohung« Wahrgenommenes) aus ihrer Mitte auszuschließen. Beispiele für Stigmatisation sind die in der Gesellschaft tradierten Vorurteile oder Vorbehalte gegenüber Angehörigen so genannter Randgruppen, hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Wirkung aber auch die Kennzeichnung von Menschen als »vorbestraft« oder »obdachlos« seitens staatlicher Behörden.

* * *

Stig|ma|ti|sa|ti|on, die; -, -en: 1. (kath. Kirche) Auftreten der [fünf] Wundmale Jesu Christi bei einem Menschen. 2. Brandmarkung der Sklaven im Altertum. 3. (Med.) das Auftreten von Hautblutungen u. anderen psychogen bedingten Veränderungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stigmatisation — [ stigmatizasjɔ̃ ] n. f. • 1766; de stigmatiser 1 ♦ Relig. Fait de recevoir les stigmates (I, 1o). 2 ♦ Littér. Action de stigmatiser, de flétrir. La stigmatisation du racisme. ● stigmatisation nom féminin Littéraire. Action de stigmatiser ; …   Encyclopédie Universelle

  • Stigmatisation — Stigmatisation, das Erscheinen von Wunden, ähnlich den Wundmalen Christi, samt dem Gefühl entsprechender Schmerzen bei Personen, die vorzugsweise einer intensiven Betrachtung des Leidens Christi sich gewidmet haben. Nachdem vom heil. Franz von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • stigmatisation — index denunciation, notoriety Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Stigmatisation — Die Tiroler Mystikerin Maria Domenica Lazzeri mit Stigmata, zeitgenössisches Aquarell von 1846 Stigmatisation (von altgriechisch: στíγμα stigma = „Stich“, „Stigma“, „Zeichen“; lat. für „Brandmal“) bezeichnet das Auftreten der Wundmale Christi am… …   Deutsch Wikipedia

  • Stigmatisation — Un juif allemand portant la rouelle sur la poitrine, un petit anneau jaune considéré comme forme de stigmatisation antisémite. La stigmatisation est un sérieux désaccord social de caractéristiques ou croyances personnelles qui sont perçues comme… …   Wikipédia en Français

  • Stigmatisation —    (griech. ”stigma“ = Zeichen) bezeichnet das nicht absichtlich oder betrügerisch zugefügte, sondern spontane Erscheinen vonWundmalen bei Mystikerinnen u. Mystikern, wobei die Wunden oder Narben den Vorstellungen entsprechen, die diese Personen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Stigmatisation — Opståen af sårmærker i lighed med Kristi sårmærker (omtalt i Johannes evangelium). Adskillige eksempler, også fra nyere tid, kendes. Forskellige forklaringer er fremsat: At der er tale om et guddommeligt mirakel (ofte opfattet som tegn på den… …   Danske encyklopædi

  • Stigmatisation — Stig|ma|ti|sa|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Erscheinen der Wundmale Christi am Leib mancher Personen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Stigmatisation — Stig|matisatio̱n w; , en: Auftreten von Hautblutungen und anderen psychogen bedingten Veränderungen bei hysterischen Personen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Stigmatisation — Stig|ma|ti|sa|ti|on die; , en <zu ↑stigmatisieren u. ↑...ation>: 1. Auftreten der fünf Wundmale Christi bei einem Menschen. 2. Brandmarkung der Sklaven im Altertum. 3. das Auftreten von Hautblutungen u. anderen psychogen bedingten… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”